Zusammenfassung
Bei der Bewältigung von Großschadensfällen ist nicht nur der Rettungsdienst und Katastrophenschutz
gefordert, sondern zur Weiterbehandlung auch Krankenhäuser. Die Verpflichtung zur
Mitwirkung der Krankenhäuser resultiert aus Gesetzen der Bundesländer. Voraussetzung
für eine Ausweitung der Versorgungskapazitäten ist ein funktionierender Krankenhausalarm–
und –einsatzplan. Verantwortlich für das Funktionieren des Alarmplans sind der ärztlicher
Leiter, der Verwaltungsleiter, sowie die Pflegedienstleitung. Zur Planung hat sich
die Einsetzung eines Katastrophenschutzbeauftragten bewährt. Ab einer bestimmten Anzahl
von Patienten kann die Versorgungskapazität des Krankenhauses nicht mehr abgefragt
werden, sondern es muss auf eine Zuweisungsstrategie umgeschaltet werden. Dieses Konzept,
im Rahmen der Fußball–Weltmeisterschaft eingeführt, kommt insbesondere bei Katastrophen
zum Tragen. Durch eine zeitliche Staffelung der Zuweisung kann einer Überlastung der
klinischen Aktivitäten entgegen gewirkt werden. Hierfür wurde der Begriff "Wellenplan"
geprägt.
Summary
Mass casualty events make demands on emergency services and disaster control. However,
optimized in– hospital response defines the quality of definitive care. Therefore,
German federal law governs the role of hospitals in mass casualty incidents. In hospital
casualty surge is depending on resources that have to be expanded with a practicable
alarm plan. Thus, in–hospital mass casualty management planning is recommended to
be organized by specialized persons. To minimise inhospital patient overflow casualty
surge principles have to be implemented in both, pre–hospital and in–hospital disaster
planning. World soccer championship 2006 facilitated the initiation of surge and damage
control principles in in–hospital disaster planning strategies for German hospitals.
The presented concept of strict control of in–hospital patient flow using surge principles
minimises the risk of in–hospital breakdown and increases definitive hospital treatment
capacity in mass casualty incidents.
Schlüsselwörter:
Großschadensereignis - Krankenhausalarmplan - Krankenhauseinsatzplan - Katastrophenschutzbeauftragter
- "Wellenplan"
Key words:
Mass casualty incident - Hospital alarm plan - disaster control officer - surge capacity
Literatur:
- 1
Nates JL..
Combined externd and internal hospital disaster: Impact and response in a Huston trauma
center intensive care unit.
Crit Care Med.
2006;
32
686-690
- 2
Sefrin P..
Stellung des Krankenhauses bei der Risikobewältigung eines Massenanfalls von Verletzten
oder Erkrankten.
KatastMed.
2005;
1
9-12
- 3 Hornburger P, Schuster S, Schmöller G, Höckerl E.. Das Münchner Wellenmodell – Verteilungsmatrix
für Patienten bei einem Massenanfall von Verletzten. Brandschutz 2006: 380-386
- 4
Schmiedle M, Sefrin P..
Limitierende Faktoren der stationären Versorgung unter katastrophenmedizinischen Bedingungen.
Notarzt.
2003;
19
220-228
- 5
Weidringer JW, Ansorg J, Ulrich BC, Polonius MJ, Domres BD..
Terrorziel WM 2006. Katastrophenmedizin im Abseits?.
Unfallchir.
2004;
107
812-816
- 6
Schauwecker HH, Schneppenheim UW, Bubser HP..
Organisatorische Vorbereitungen im Krankenhaus für die Bewältigung eines Massenanfalls
von Patienten.
Notfall + Rettungsmed.
2003;
6
596-602
- 7 WHO Annual Report on Health Action in Crisis. Geneva: World Health Organisation
2005
- 8
Aylwin CJ, König TC, Brennan NW, Shirley PJ, Davies G, Walsh MS, Brohl K..
Reduction in critical mortality in urban mass casualty incidents: analysis of triage,
surge and resource use after the London bombings on July 7, 2005.
Lancet.
2006;
368
2219-2225
Prof. Dr. med. Peter Sefrin
Priv. Doz. Dr. Herbert Kuhnigk
Email: sefrin@agbn.de
Email: h.kuhnigk@mathias-spital.de